• Allgemein
  • Betreuung
  • Informationen
  • Bilder




  • Johann-Stockar-Weg 45



    Besonderheiten


    Besonderheiten
    Unsere Kindertageseinrichtung ist sehr großzügig angelegt und bietet den Kindern, Eltern und pädagogischen Mitarbeiter*innen eine freundliche und gemütliche Atmosphäre, in der das "gemeinsame Miteinander" im Vordergrund steht.
    An unsere Kita schließt sich ein großes Außengelände mit vielen Bewegungs- und Spielmöglichkeiten an, auf dem wir im Sommer gemeinsam planschen und im Winter sogar rodeln können.

    Unsere Kindertageseinrichtung ist beteiligt an folgenden Projekten:
    - Sprachprojekt des Landes Baden-Württemberg
    - Landesförderprogramm "Singen-Bewegen-Sprechen"
    - Modellprojekt Bildungshaus 3 - 10 (Vergleichseinrichtung)
    - Haus der kleinen Forscher
    - Projekt "schulreifes Kind":
    Das Konzept "schulreifes Kind" ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Kindertageseinrichtung und der Grundschule, zur optimalen Förderung von förderbedürftigen Kindern, in unterschiedlichen Bereichen, rechtzeitig vor Schuleintritt. Das Projekt wird unterstützt durch das Land Baden-Württemberg.










    Pädagogisches Konzept der Einrichtung


    Die Grundlagen der pädagogischen Arbeit in den städtischen Tageseinrichtungen für Kinder sind:
    - Das infans-Handlungskonzept der Frühpädagogik
    - Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten

    "Kinder werden unglaublich unterschiedlich geboren und überspannen mit ihren Fragen und Interessen einen enormen Raum, deshalb muss es individualisierte Bildungsprogramme geben", Zitat von Wolf Singer, Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung. Daraus folgt, dass zukunftsfähige pädagogische Konzeptionen jedem Kind seinen eigenen Weg des Lernens eröffnen müssen.
    Die Stadt Ulm stellt sich diesen Forderungen und hat deshalb in den Kindertageseinrichtungen das infans-Handlungskonzept der Frühpädagogik eingeführt. Das Konzept wurde vom infans-Institut für angewandte Sozialisationsforschung/Frühe Kindheit e. V. Berlin entwickelt. (An der Weiterentwicklung waren 2 Kindertageseinrichtungen der Stadt Ulm als Piloteinrichtungen beteiligt).
    Module des Konzeptes:
    Die Erzieherinnen/Erzieher beobachten und reflektieren, was für das einzelne Kind von Bedeutung ist und welche Themen das Kind gerade beschäftigen. Daraus entwickeln sie für jedes einzelne Kind einen individuellen Bildungsplan und unterstützen es in seinen Lernprozessen.
    Vom Team der Kindertageseinrichtung werden Erziehungsziele erarbeitet und in das pädagogische Handeln eingebracht. So werden auch Themen vorkommen, die sich dem Kind nicht von selbst erschließen.
    Die Beobachtungen und Erziehungsziele münden in ein individuelles Curriculum, einen individuellen Bildungsplan für jedes einzelne Kind.
    Die Erzieherin/Der Erzieher legt für jedes Kind ein Portfolio (Entwicklungsbuch) an, einen Ordner, in dem die Bildungsprozesse des Kindes dokumentiert werden.
    Ausführliche Informationen finden Sie unter www.infans.de.
    Auf der Grundlage des infans-Handlungskonzepts der Frühpädagogik wird der Orientierungsplan auf hoher fachlicher Ebene umgesetzt. Im offen strukturierten Raumkonzept steht den Kindern das Haus mit all seinen anregend gestalteten Funktionsräumen bzw. Bildungsinseln zur Verfügung. Durch den offenen Zugang zu allen Räumen können sich die Kinder gezielt mit ihren Themen und Interessen auseinandersetzen.
    Den Kindern wird so eine optimale Lernumgebung geboten, in der sie Gemeinschaft erleben und Lernfreude entwickeln können.
    Obwohl die pädagogischen Grundlagen in allen Einrichtungen die gleichen sind, weist jede Einrichtung ihr eigenes Profil auf.


    Schwerpunkt Bewegungserziehung (Turnen, Psychomotorik, etc.)
    Unser Bewegungsraum bietet viel Platz zum Turnen, Klettern und zum Laufen.
    Bewegung, Koordination, Geschicklichkeit und die Freude am gemeinsamen Tun stehen bei uns im Vordergrund.
    Wir sind täglich mit den Kindern im Freien aktiv und erkunden unsere Umwelt. Ausflüge in den nahe gelegenen Wald dienen den Kindern die Pflanzen- und 'Tierwelt zu erkunden und im Grünen zu spielen
    Schwerpunkt Kunst, Musik, Kreativität
    In unserer Werkstatt und im Kreativraum stehen Staffeleien, eine Werkbank und viele Materialen bereit. Die Kinder können hier ihre eigenen, kreativen Ideen entwickeln. In regelmäßig durchgeführten Projekten beschäftigen sich die Kinder gezielt mit bestimmten Aufgabenstellungen.

    Ein weiterer Schwerpunkt in unserer Kita ist die Musik. Die ganzheitliche, tägliche Musikerziehung weckt Spaß und Freude an der Musik.
    Dabei werden soziale Kompetenzen beim Zuhören, beim Aufeinander Hören und beim gemeinsamen Musizieren gefördert.
    Im Jahr 2014 haben wir erneut das Gütesiegel "Felix" vom Deutschen Chorverband erhalten.
    Naturwissenschaft
    "Warum schwimmt Eis auf dem Wasser?"
    Die Fragen der Kinder nehmen wir ernst und räumen naturwissenschaftlichen Experimenten im Kindergarten-Alltag breiten Raum ein. Zusammenhänge aus Natur und Technik sollen die Kinder anregen, ihre Umwelt bewusst und neugierig wahrzunehmen.
    Offenes Betreuungskonzept
    In unserer Kita können sich alle Kinder nach einer Begrüßungsrunde in ihrer Kleingruppe ihre Spiel- und Lernorte und ihre Freunde selbst wählen.
    In vielfältig gestalteten Bildungsräumen lernen die Kinder verantwortungsvoll mit den Materialien umzugehen und Verantwortung für ihr Tun zu übernehmen. Unser gut strukturierter Tagesablauf mit festen Ritualen gibt den Kindern Sicherheit und die Gewähr, dass sie sich in der Kita wohl fühlen.