• Allgemein
  • Betreuung
  • Informationen
  • Bilder




  • Ochsensteige 6



    Besonderheiten


    - Möglichkeit der logopädischen Behandlung im Haus durch Schüler und Schülerinnen der IB Logopädieschule unter Anleitung
    ihrer Lehrerin.
    - Kooperation mit der Merian GS für Vorschulkinder

    Pädagogisches Konzept der Einrichtung


    Die Grundlagen der pädagogischen Arbeit in den städtischen Tageseinrichtungen für Kinder sind:
    ¿ Das infans-Handlungskonzept der Frühpädagogik
    ¿ Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten

    ¿Kinder werden unglaublich unterschiedlich geboren und überspannen mit ihren Fragen und Interessen einen enormen Raum, deshalb muss es individualisierte Bildungsprogramme geben¿, Zitat von Wolf Singer, Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung. Daraus folgt, dass zukunftsfähige pädagogische Konzeptionen jedem Kind seinen eigenen Weg des Lernens eröffnen müssen.
    Die Stadt Ulm stellt sich diesen Forderungen und hat deshalb in den Kindertageseinrichtungen das infans-Handlungskonzept der Frühpädagogik eingeführt. Das Konzept wurde vom infans-Institut für angewandte Sozialisationsforschung/Frühe Kindheit e. V. Berlin entwickelt.
    Module des Konzeptes:
    Die pädagogischen Fachkräfte beobachten und reflektieren, was für das einzelne Kind von Bedeutung ist und welche Themen das Kind gerade beschäftigen. Die Beobachtungen werden im Portfolio des Kindes dokumentiert. Daraus entwickeln die pädagogischen Fachkräfte für jedes einzelne Kind individuelle Herausforderungen entsprechend seiner Bildungsinteressen und Bildungsthemen. Das Kind wird so in seinem Lernprozess unterstützt.
    Vom Team der Kindertageseinrichtung werden Erziehungsziele erarbeitet und in das pädagogische Handeln eingebracht. So werden auch kulturelle Anliegen, Belange des Trägers, der Eltern sowie der Fachkräfte an die Kinder herangetragen.
    Die Beobachtungen und Erziehungsziele stellen die Grundlage der pädagogischen Arbeit dar.
    Ausführliche Informationen finden Sie unter www.infans.de.
    Auf der Grundlage des infans-Handlungskonzeptes der Frühpädagogik wird der Orientierungsplan auf hoher fachlicher Ebene umgesetzt. Im offen strukturierten Raumkonzept steht den Kindern das Haus mit all seinen anregend gestalteten Funktionsräumen bzw. Bildungsinseln zur Verfügung. Durch den offenen Zugang zu allen Räumen können sich die Kinder gezielt mit ihren Themen und Interessen auseinandersetzen.
    Den Kindern wird so eine optimale Lernumgebung geboten, in der sie Gemeinschaft erleben und Lernfreude entwickeln können.
    Obwohl die pädagogischen Grundlagen in allen Einrichtungen die gleichen sind, weist jede Einrichtung ihr eigenes Profil auf.


    Multikulturelle Erziehung
    Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"
    Das Ziel des Programms "Sprach-Kitas" liegt in der Verbesserung und Weiterentwicklung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und Förderung in Kindertageseinrichtungen. Sprache ist der Schlüssel zu guten Bildungschancen und für einen gerechteren Zugang zu Bildung und Teilhabe aller Kinder. Frühe sprachliche Bildung und Förderung für alle Kinder leistet einen wichtigen Beitrag hierzu. Kinder erlernen Sprache in anregungsreichen Situationen inmitten ihrer Lebens- und Erfahrungswelt. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung orientiert sich an den individuellen Kompetenzen und Interessen der Kinder und unterstützt ihre natürliche Sprachentwicklung.
    Feste Gruppenstrukturen
    Innerhalb des offenen Konzeptes gibt es dennoch feste Gruppenstrukturen:
    - Stammgruppen: Bären, Seehunde, Hasen, Löwen
    - Interessengruppen: Im Freispiel und bei Angeboten
    - Projektgruppen: Kinder, die zu einem fortlaufenden Projekt gehören
    - Gesamtgruppe: zum Morgenkreis versammeln sich alle Kinder
    Infans-Handlungskonzept der Frühpädagogik
    Unser pädagogisches Konzept ist das das infans-Konzept. Es ist Grundlage unserer täglichen pädagogischen Arbeit. Die Erarbeitung und Umsetzung von Zielen ist dabei sehr wichtig, ebenso die Beobachtung der Kinder und das individuelle Eingehen auf das Kind und dessen Förderung.
    Offenes Betreuungskonzept