• Allgemein
  • Betreuung
  • Informationen
  • Bilder




  • Ruländerweg 4



    Besonderheiten


    Teilnahme am Projekt "schulreifes Kind"
    Das Konzept "schulreifes Kind" ist ein Kooperationsprojekt, zwischen der Kindertageseinrichtung und der Grundschule, zur optimalen Förderung von förderbedürftigen Kindern, in unterschiedlichen Bereichen, rechtzeitig vor Schuleintritt. Das Projekt wird unterstützt durch das Land Baden-Württemberg.

    Teilnahme am Projekt "Intensive Sprachförderung im Kindergarten"
    Die Sprachkompetenz aller Kinder wird durch eine ganzheitlich ausgerichtete Sprachbildung während der gesamten Kindergartenzeit gefördert. Haben Kinder darüber hinaus einen festgestellten intensiven Sprachförderbedarf, wird diesen Kindern die Möglichkeit gegeben, eine zusätzliche intensive Sprachförderung zu erhalten. Das Projekt wird unterstützt durch das Land Baden-Württemberg.

    Pädagogisches Konzept der Einrichtung


    Die Grundlagen der pädagogischen Arbeit in den städtischen Tageseinrichtungen für Kinder sind:
    - Das infans-Handlungskonzept der Frühpädagogik
    - Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten

    "Kinder werden unglaublich unterschiedlich geboren und überspannen mit ihren Fragen und Interessen einen enormen Raum, deshalb muss es individualisierte Bildungsprogramme geben", Zitat von Wolf Singer, Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung. Daraus folgt, dass zukunftsfähige pädagogische Konzeptionen jedem Kind seinen eigenen Weg des Lernens eröffnen müssen.

    Die Stadt Ulm stellt sich diesen Forderungen und hat deshalb in den Kindertageseinrichtungen das infans-Handlungskonzept der Frühpädagogik eingeführt. Das Konzept wurde vom infans-Institut für angewandte Sozialisationsforschung/Frühe Kindheit e. V. Berlin entwickelt.

    Module des Konzeptes:
    Die pädagogischen Fachkräfte beobachten und reflektieren, was für das einzelne Kind von Bedeutung ist und welche Themen das Kind gerade beschäftigen. Die Beobachtungen werden im Portfolio des Kindes dokumentiert. Daraus entwickeln die pädagogischen Fachkräfte für jedes einzelne Kind individuelle Herausforderungen entsprechend seiner Bildungsinteressen und Bildungsthemen. Das Kind wird so in seinem Lernprozess unterstützt.

    Vom Team der Kindertageseinrichtung werden Erziehungsziele erarbeitet und in das pädagogische Handeln eingebracht. So werden auch kulturelle Anliegen, Belange des Trägers, der Eltern sowie der Fachkräfte an die Kinder herangetragen.

    Die Beobachtungen und Erziehungsziele stellen die Grundlage der pädagogischen Arbeit dar.

    Ausführliche Informationen finden Sie unter www.infans.de.

    Auf der Grundlage des infans-Handlungskonzeptes der Frühpädagogik wird der Orientierungsplan auf hoher fachlicher Ebene umgesetzt. Im offen strukturierten Raumkonzept steht den Kindern das Haus mit all seinen anregend gestalteten Funktionsräumen bzw. Bildungsinseln zur Verfügung. Durch den offenen Zugang zu allen Räumen können sich die Kinder gezielt mit ihren Themen und Interessen auseinandersetzen.

    Den Kindern wird so eine optimale Lernumgebung geboten, in der sie Gemeinschaft erleben und Lernfreude entwickeln können.

    Obwohl die pädagogischen Grundlagen in allen Einrichtungen die gleichen sind, weist jede Einrichtung ihr eigenes Profil auf.


    Naturwissenschaft
    Projekt "Haus der kleinen Forscher"
    Durch die regelmäßige Begegnung mit Naturwissenschaften und Technik erfahren die Kinder bewusst umgebende Phänomene, entdecken Neues aus eigenem Antrieb heraus und lernen mit Freude und Begeisterung.
    Die tragenden Säulen sind zum einen das selbstentdeckende Lernen der Kinder und zum anderen, dass Kinder und Erzieherinnen/Erzieher den Lernprozess gemeinsam gestalten.
    So werden sowohl die frühkindliche Bildung, als auch die Persönlichkeitsentwicklung gestärkt.
    Schwerpunkt Bewegungserziehung (Turnen, Psychomotorik, etc.)
    Wir binden in unseren Alltag die Wahrnehmungsförderung und Koordinationsschulung durch individuelle Spielsituationen ein. So sammeln Kinder spielend Erfahrungen, die für eine harmonische und ganzheitliche Entwicklung wichtig sind. Durch Erproben und Experimentieren erfahren die Kinder sich selbst und ermitteln Zusammenhänge.
    Die Kinder entdecken und erproben unermüdlich ihre unmittelbare Umgebung, die sie in erster Linie über ihren Körper und ihre Sinne aufnehmen.
    Schwerpunkt Kunst, Musik, Kreativität
    Kinder besitzen eine angeborene Experimentierlust und Gestaltungsfreude.
    Der gezielte Einsatz von Fingern und Händen lässt sie zahlreiche Erfahrungen machen, wie sie selbst Spuren erzeugen und hinterlassen können.