• Allgemein
  • Betreuung
  • Informationen
  • Bilder




  • Sudetenweg 20



    Besonderheiten


    Miteinander spielen - Miteinander lernen - Miteinander leben
    Unser inklusives Konzept bewährt sich schon seit vielen Jahren. Alle Beteiligten, Kinder und Erwachsene profitieren von diesem Konzept, in welchem Kinder voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen. Mit viel Freude und Staunen erleben wir alle die großen und kleinen Entwicklungsschritte und jedes Kind hat die Gewissheit, dass es so sein darf wie es ist.


    Pädagogisches Konzept der Einrichtung


    Die Grundlagen der pädagogischen Arbeit in den städtischen Tageseinrichtungen für Kinder sind:
    - Das infans-Handlungskonzept der Frühpädagogik
    - Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten

    "Kinder werden unglaublich unterschiedlich geboren und überspannen mit ihren Fragen und Interessen einen enormen Raum, deshalb muss es individualisierte Bildungsprogramme geben", Zitat von Wolf Singer, Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung.
    Daraus folgt, dass zukunftsfähige pädagogische Konzeptionen jedem Kind seinen eigenen Weg des Lernens eröffnen müssen.

    Die Stadt Ulm stellt sich diesen Forderungen und hat deshalb in den Kindertageseinrichtungen das infans-Handlungskonzept der Frühpädagogik eingeführt. Das Konzept wurde vom infans-Institut für angewandte Sozialisationsforschung/Frühe Kindheit e. V. Berlin entwickelt.

    Module des Konzeptes:
    Die pädagogischen Fachkräfte beobachten und reflektieren, was für das einzelne Kind von Bedeutung ist und welche Themen das Kind gerade beschäftigen. Die Beobachtungen werden im Portfolio des Kindes dokumentiert. Daraus entwickeln die pädagogischen Fachkräfte für jedes einzelne Kind individuelle Herausforderungen entsprechend seiner Bildungsinteressen und Bildungsthemen. Das Kind wird so in seinem Lernprozess unterstützt.

    Vom Team der Kindertageseinrichtung werden Erziehungsziele erarbeitet und in das pädagogische Handeln eingebracht. So werden auch kulturelle Anliegen, Belange des Trägers, der Eltern sowie der Fachkräfte an die Kinder herangetragen.

    Die Beobachtungen und Erziehungsziele stellen die Grundlage der pädagogischen Arbeit dar.

    Ausführliche Informationen finden Sie unter www.infans.de.
    Auf der Grundlage des Infans-Handlungskonzeptes der Frühpädagogik wird der Orientierungsplan auf hoher fachlicher Ebene umgesetzt. Im offen strukturierten Raumkonzept steht den Kindern das Haus mit all seinen anregend gestalteten Funktionsräumen bzw. Bildungsinseln zur Verfügung. Durch den offenen Zugang zu allen Räumen können sich die Kinder gezielt mit ihren Themen und Interessen auseinandersetzen.
    Den Kindern wird so eine optimale Lernumgebung geboten, in der sie Gemeinschaft erleben und Lernfreude entwickeln können.
    Obwohl die pädagogischen Grundlagen in allen Einrichtungen die gleichen sind, weist jede Einrichtung ihr eigenes Profil auf.

    Offenes Betreuungskonzept
    Das offene Betreuungskonzept bedeutet:
    Vielfältig gestaltete Räume, in denen die Kinder selbständig und verantwortungsvoll mit Materialien umgehen können und sich ihre Freunde, Spiel- und Lernorte selbst wählen können. Die Kinder werden in ihrer Selbstständigkeit gefördert und lernen Verantwortung für ihr Tun zu übernehmen.
    Ein gut strukturierter Tagesablauf und verbindliche Absprachen sind dafür wichtige Voraussetzungen.
    Schwerpunkt Bewegungserziehung (Turnen, Psychomotorik, etc.)
    Unsere Kita ist eine Bewegungskita. Die Kinder bewegen sich von Raum zu Raum, sie spielen nicht nur am Tisch, sondern auf dem Boden, auf Podesten usw.. Im Bewegungsraum können die Kinder mit großen Polstern bauen, klettern, Trampolin springen. Das Außengelände bietet ebenfalls viele Möglichkeiten. Und natürlich gehen wir mit den Kindern viel auf Erkundung nach draußen - in den Wald, auf benachbarte Spielplätze, in den Stadtteil, oder mit der Straßenbahn mal weiter weg.
    Schwerpunkt Elternmitarbeit
    Eltern sind in unserem Haus immer willkommen. Sie können gerne nach Absprache einen Vormittag bei uns verbringen und hospitieren. 1 - 2 x im Jahr tauschen wir uns bei Entwicklungsgesprächen mit Eltern aus. Projekte haben meist ihren Abschluss in Projektnachmittagen, zu denen Eltern eingeladen sind. Natürlich gibt es einen gewählten Elternbeirat, Elternabende usw. . Die Familienfeste haben immer wieder unterschiedliche Schwerpunkte und die Themen der Elternabende richten sich nach dem Interesse der Eltern. Eltern können bei uns auch gerne selbst aktiv werden. Kommen Sie mit Ihren Ideen einfach auf uns zu!

    Schwerpunkt Kunst, Musik, Kreativität
    Projekte in den Bereichen Kunst, Kreativität und Musik finden Sie immer wieder in unserer Kita. Kinder lernen Künstler aus den verschiedenen Epochen kennen, besuchen Ausstellungen, betätigen sich kreativ. Die Staffelei mit Pinsel und Farben und verschiedenste Gestaltungsmaterialien stehen immer zur Verfügung. Wir singen täglich zusammen und die Kinder haben die Möglichkeit, Musik (von Kinderliedern bis zur klassischen Musik) zu hören und sich dazu zu bewegen.
    Multikulturelle Erziehung
    Unsere Kita ist eine bunte Vielfalt von Kindern mit unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlicher Sprachen. Kinder spielen und lernen gemeinsam und alle Familien sind mit ihrer Kultur und ihrem Wissen bei uns willkommen.
    Infans-Handlungskonzept der Frühpädagogik
    Das infans - Handlungskonzept ermöglicht uns durch Beobachtung und Dokumentation individuell jedes Kind in seinem Bildungsprozess zu begleiten und zu fördern. Gemeinsam formulierte Erziehungsziele, anregendes und vielseitiges Material und die Möglichkeit mit Kindern und Erwachsenen zu forschen und zu experimentieren sind Bestandteil dieses Bildungskonzeptes.
    Naturwissenschaft
    Unsere Kita hat 2014 bereits zum zweiten Mal das Zertifikat "Haus der kleinen Forscher" der IHK (Industrie- und Handelskammer) erhalten. Ziel des Projektes ist, eine positive Grundstimmung für Naturwissenschaften zu erzeugen und die Kinder zum Forschen anzuregen.
    Dr. Peter Rösner: "Forschen heißt: Ich kenne die Antwort noch nicht!" Kinder erkunden gemeinsam mit den Erzieherinnen und Erziehern Phänomene der Natur.