• Allgemein
  • Betreuung
  • Informationen
  • Bilder




  • Jörg-Syrlin-Straße 99 -101



    Besonderheiten


    Wir sind keine Kindertagesstätte im üblichen Sinne.
    Wir sind ein Familienzentrum.

    Folgende Angebote können von den Familien unserer Kita in Anspruch genommen werden:
    Das "CaféFaz", das Café im Familienzentrum, geöffnet jeden Mittwochnachmittag von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr.
    Der "Treffpunkt von Anfang an..." der Frühstückstreffpunkt für Eltern von Kindern von 0 bis 1 Jahr, jeden Donnerstagvormittag von 9:30 bis 11:00 Uhr.
    Themenabende zu verschiedenen Erziehungs- und Bildungsthemen für Eltern.
    Psychologische Beratung, jeden ersten Donnerstag im Monat.
    Samstags-Frühstück für Alleinerziehende, einmal im Monat
    Familienzeit in der Natur
    Elterncafe: Bedientheke: Di.und Fr. 8 - 10 Uhr; Kaffee, Elternzeitschriften und Gespräche

    Näheres auf unserer homepage: www.familienzentrum-ulm.de
    Leitung des Familienzentrums :Frau Heike Rieger
    Erreichbarkeit: Tel. 0731/3799237 Di-Fr. vormittags
    e-mail: familienzentrums: h.rieger@dv-ulm-alb.de


    Pädagogisches Konzept der Einrichtung


    Unsere Zielsetzung: und Angebote in Kürze:

    Wir sind ein Kinder- und Familienzentrum mit besonderen Unterstützungsangeboten für Eltern und Kinder (Siehe Hompepage Familienzentrum Jörg-Syrlin-Haus: familienzentrum-jsh@t-online.de ).

    -Unser Haus ist eine Kindertagesstätte mit evangelisch geprägtem Profil:
    Religiöse Erziehung im Jahreskreis im Alltag ist uns ein wichtiges Anliegen. Gemeinsam mit Kindern und Eltern gestaltete Gottesdienste.

    -Wir arbeiten interkulturell und interreligiös:
    Familien aller Kulturen und Religionen sind bei uns herzlich willkommen. Jede Familie bereichert unser gemeinsames Leben.

    -Inklusion macht uns alle stark:
    Jedes Kind hat seine Stärken! In unserer Mitte sind stets Kinder mit Handicap oder besonderem Förderbedarf (eine Außenstelle der Frühförderung der Friedrich-von-Bodelschwingh Schule Ulm bietet 1x wöchentlich eine Förderung in unserem Haus an).

    -Förderung nach dem Orientierungsplan Baden Württemberg:
    Sozialverhalten, Bewegungsförderung (1x wöchentlich Bewegungsangebot in der Kooperation mit dem TSG Söflingen), Wald- und Naturtage, wir gehen täglich in den Garten, Experimente, Projektarbeit, u.v.m.

    -Wir arbeiten in einem gruppengeöffneten Konzept mit Stammgruppen:
    Jedes Kind hat seine Stammgruppe (Bezugserzieherinnen; täglicher Morgenkreis) und kann sich trotzdem im ganzen Haus mit seinen selbst gewählten Freunden zu klaren Regeln und Strukturen bewegen.
    Klare Tagestrukturen geben den Kindern Sicherheit.
    - Wir arbeiten nach den Kriterien, die wir im "Projekt Sprachkita" erarbeitet haben und fortgebildet worden sind.

    -Qualitätsmanagement und Zertifizierung nach Beta Gütesiegel


    Infans-Handlungskonzept der Frühpädagogik

    Dokumente